Brogues
(13742 Produkte)Produktratgeber Brogues
Brogues haben Lochverzierungen im Schaft, und zwar an den Schaftteilkanten und an der Vorderkappe. Ihr Name leitet sich vom schottisch-gälischen Wort bròg für „Schuh“ ab. Es sind in der Regel Herrenschuhe, die sich in ihrer Form als Halfbrogue sehr gut zum Geschäftsanzug kombinieren lassen, während der Fullbrogue ein eher sportliches Modell ist. Ein drittes Modell ist der Longwing, der ausdrücklich zur Freizeitkleidung gehört.
Brogues und Budapester
Diese beiden Schuhvarianten werden manchmal gleichgesetzt, vor allem der Fullbrogue gilt im Derbyschnitt manchen Modeportalen als Budapester. Das stimmt allerdings nicht ganz, denn Brogues sind schlanker als Budapester und unterscheiden sich auch durch weitere optisch Merkmale von diesen. Dazu gehört unter anderem die gerundete und abfallende Schuhspitze. Erfunden haben die Brogues schottische und irische Hirten. Sie bohrten sich Löcher in die Schuhe, um Wasser abfließen zu lassen, das auf sumpfigen Böden permanent eindrang. Die Löcher unterstützten zudem die schnellere Trocknung der Schuhe. Die adligen schottischen Jäger nahmen die Praxis auf und machten den Schuh gesellschaftsfähig, dessen Tradition wohl rund 300 Jahre zurückreicht.
Wozu tragen Sie Brogues?
Der Halfbrogue ist ein Schuh für das Business und passt zum Anzug. Er trägt auf der Querkappe eine ornamentale Lochlinienverzierung (Rosette) und oft noch am Rand der Vorderkappe eine Lyralochung. Der Fullbrogue passt zum Casual Outfit oder zum Tagesanzug, der Longwing ist ein ausgesprochener Schuh für die Freizeitkleidung. Brogues haben heute generell ein hochwertiges Image, auch wenn sie in der Freizeit getragen werden.
Brogues und Budapester
Diese beiden Schuhvarianten werden manchmal gleichgesetzt, vor allem der Fullbrogue gilt im Derbyschnitt manchen Modeportalen als Budapester. Das stimmt allerdings nicht ganz, denn Brogues sind schlanker als Budapester und unterscheiden sich auch durch weitere optisch Merkmale von diesen. Dazu gehört unter anderem die gerundete und abfallende Schuhspitze. Erfunden haben die Brogues schottische und irische Hirten. Sie bohrten sich Löcher in die Schuhe, um Wasser abfließen zu lassen, das auf sumpfigen Böden permanent eindrang. Die Löcher unterstützten zudem die schnellere Trocknung der Schuhe. Die adligen schottischen Jäger nahmen die Praxis auf und machten den Schuh gesellschaftsfähig, dessen Tradition wohl rund 300 Jahre zurückreicht.
Wozu tragen Sie Brogues?
Der Halfbrogue ist ein Schuh für das Business und passt zum Anzug. Er trägt auf der Querkappe eine ornamentale Lochlinienverzierung (Rosette) und oft noch am Rand der Vorderkappe eine Lyralochung. Der Fullbrogue passt zum Casual Outfit oder zum Tagesanzug, der Longwing ist ein ausgesprochener Schuh für die Freizeitkleidung. Brogues haben heute generell ein hochwertiges Image, auch wenn sie in der Freizeit getragen werden.